Episodi

  • Leonie Beck, wie gewinnt man Gold und schafft nebenbei den Master?
    Jun 11 2024
    In dieser Folge von »Und was macht die Uni?« tauchen die Chefredakteur:innen Martina Kix und Christoph Farkas mit ihrem Gast Leonie, 27, in eiskaltes Wasser. So kann es sich laut dieser nämlich anfühlen, wenn man neben Klausuren und Hausarbeiten einen strikten Trainingsplan einhalten muss, der keinen Platz für wilde Partys oder verschlafene Wochenenden lässt. Leonie Beck hat sich an die Spitze geschwommen: Sie ist Weltmeisterin, Europameisterin, wurde Fünfte bei den Olympischen Spielen in Tokio und entschied den Weltcup für sich. Nebenbei absolviert sie ein Studium, schreibt ihre Masterarbeit. Um diese beiden Welten zu vereinen, legt Leonie ihre Kurse um die Trainingszeiten, sprichst sich vor wichtigen Wettkämpfen mit ihren Dozent:innen ab. Im Podcast erzählt sie, wie sie mit Druck umgeht, was Niederlagen mit ihr machen und warum sie heute in Italien lebt und trainiert. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Mostra di più Mostra meno
    48 min
  • "Er sagte: 'Unsere Seelen verbinden sich', und drückte den Penis an sie"
    May 9 2024
    Yoga ist heute überall: Beim Hochschulsport kann man Kurse besuchen, im Studio um die Ecke oder online. In Deutschland schwingt sich laut einer Studie jede fünfte Person regelmäßig in den herabschauenden Hund. Vielen hilft die Praxis, in stressigen Zeiten abzuschalten, andere sehen darin eine Philosophie, die jeden Bereich ihres Lebens beeinflusst. Doch es gibt auch andere Geschichten. Unsere Autorin Tasnim Rödder wollte herausfinden, ob es in der Yogaszene in Deutschland übergriffige Lehrende gibt. Sie schrieb 40 Frauen- und Sektenberatungsstellen an und fand am Ende mehrere Frauen, die bereit waren, ihre Geschichten anonym zu erzählen. Im ZEIT-Campus-Podcast spricht sie über die Recherche und zwei Fälle. Eine der Frauen, Katrin, habe mit 20 mit Yoga angefangen, als sie lost gewesen sei. "Jahre später bei einer Yogareise nach Indien habe ihr Lehrer dann am Strand seinen Penis an sie gedrückt und gesagt, ihre Seelen würden sich jetzt verbinden", sagt unsere Autorin Tasnim Rödder im Podcast. Danach sei es immer wieder zu mutmaßlichen Übergriffen gekommen. Das Codewort sei gewesen: "Was wünschst du dir?" Der Lehrer habe Yoga genutzt, um Katrin abhängig zu machen, sagt Autorin Tasnim Rödder. Auch im zweiten Fall habe ein Yogalehrer das Vertrauen von zwei Frauen ausgenutzt, und es sei bei einer Massage zu einem Übergriff gekommen. Beide Frauen zeigten den Yogalehrer an, und dieser wurde vor Gericht verurteilt. "Im Yoga gibt es ein Schüler:innen-Lehrer:innen Verhältnis, was Missbrauch wahrscheinlicher macht", sagt Autorin Rödder, die selbst Yoga praktiziert. Die 15. Folge mit der Schwimmerin Leonie Beck erscheint am 11. Juni. Und was macht die Uni? erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per E-Mail unter campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Mostra di più Mostra meno
    32 min
  • Paul von Preußen, was will die Gen Z denn nun?
    Apr 9 2024
    Sie sind faul, wollen nur in Teilzeit arbeiten und schon zum Jobstart ein Sabbatical: Vorurteile über die Generation Z gibt es viele. Deshalb sprechen Martina Kix, Chefredakteurin von ZEIT Campus, und Christoph Farkas, Redakteur bei ZEIT Campus, in der neuen Folge unseres Podcasts Und was macht die Uni? mit einem, der dem etwas entgegensetzen will: Paul von Preußen. Er ist der Urururenkel des letzten Deutschen Kaisers, gehört selbst zur Gen Z und hat die Agentur Digital8 gegründet, die Boomern versucht die Gen Z zu erklären. Im Podcast sagt er: "Die junge Generation nimmt sich Sachen raus, weil sie es kann." Junge Menschen seien eine seltene Ressource, deshalb könnten sie andere Forderungen stellen als die Boomer-Generation damals. "Homeoffice ist auch keine Erfindung der Gen Z. Forderungen wie diese finden auch die Boomer gut", sagt Paul von Preußen. Aus seiner Sicht könnte Gen Z jetzt den Arbeitsmarkt für alle verändern und besser machen. Und was macht die Uni? erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per E-Mail unter campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Mostra di più Mostra meno
    54 min
  • Haben die deutschen Unis ein Antisemitismus-Problem?
    Mar 12 2024
    Seit die Terrororganisation Hamas am 7.Oktober Israel überfallen hat, sind die Universitäten in Deutschland zu einer Bühne geworden, auf der Fragen diskutiert werden, die die ganze Gesellschaft betreffen: Wie bewerten wir diesen politischen Konflikt? Was bedeutet Solidarität, was Verantwortung? Und muss man sich überhaupt positionieren? In der aktuellen Folge des ZEIT Campus-Podcasts Und was macht die Uni? sprechen Martina Kix, Chefredakteurin von ZEIT Campus, und Christoph Farkas, Redakteur bei ZEIT CAMPUS, mit ihrer Kollegin aus dem Wissen-Ressort der ZEIT Anna-Lena Scholz darüber, was gerade an den Unis in Deutschland passiert. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Mostra di più Mostra meno
    46 min
  • Scrabble-Meister: "Ein Leben ohne Spiele? Da bleibt nicht viel übrig!"
    Feb 14 2024
    In der zwölften Folge ist Alex Dings, 31, zu Gast und es geht um die gesellschaftliche Bedeutung von Spielen. Alex promoviert als Psychologe an der Uni Saarbrücken und ist amtierender Deutscher Meister im Scrabble. Alex erzählt, wie er an der Uni zum Scrabble-Profi wurde: "Als ich während meiner Bachelorarbeit viel im Labor saß und warten musste, hab ich angefangen, online zu spielen. Ich hab die Leute reihenweiße geschlagen, also bin ich mal zu einem Turnier in den Westerwald gefahren." Seitdem gehört er zur kleinen deutschsprachigen Scrabble-Szene, die sich regelmäßig zu Turnieren trifft. Er hat 12 Turniere gewonnen, zweimal die Deutsche Meisterschaft und einmal die Liga der Champions, eine Art Champions League des deutschen Scrabble. "Mir gefällt, bei diesen Turnieren aus meiner Bubble rauszukommen. Ich glaube: Spielen ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt." Was unterscheidet den Deutschen Meister von anderen? Intensive Spielanalyse, wie er sie auf seinem YouTube-Kanal zeigt, und das Lernen immer neuer Wörter. "Wenn ich aus der Uni nach Hause kommen, dunkle ich den Raum ab und lerne eine Stunde Wörter auf dem Handy", sagt Alex. "Dann bin ich wieder erfrischt." Außerdem erzählt Alex, wie er als Psychologe über Entscheidungsfindung und Attribution in Spielen nachdenkt, wie man ein guter Verlierer wird und warum Scrabble in anderen Ländern wie Nigeria und Pakistan eine Art Nationalsport ist. Die dreizehnte Folge mit dem Gründer Paul von Preußen wird am 13. März veröffentlicht. Und was macht die Uni? erscheint jeden zweiten Mittwoch im Monat auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de. Und wer mal Interesse an einem Scrabble-Turnier hat: Beim Saarland-Cup, Alex Dings Heimturnier in Saarbrücken, sind noch Plätze frei. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Mostra di più Mostra meno
    54 min
  • "600 Euro im Monat für Flirt-Coachings sind für ihn gut investiert“
    Jan 10 2024
    In der elften Folge geht es um Männlichkeit und Flirt-Workshops. Warum bezahlen Männer Hunderte Euro im Monat, um sich bei der Wahl ihrer Hemden und ihrer Wohnzimmermöbel beraten zu lassen und Frauen in Fußgängerzonen anzuflirten? Reporter Paul Lütge erzählt von seiner Recherche für ZEIT Campus, die viel und kontrovers diskutiert wurde. Darin hat er Stefan porträtiert, der mit Anfang 30 noch nie eine Frau geküsst hat und sich schon seit zweieinhalb Jahre in der sogenannten Flirt University coachen lässt. "Er ist unglücklich mit seiner Situation", sagt Paul. "Und er sagt sich: Worein soll ich mein Geld investieren, wenn nicht in mich. Deswegen findet er monatlich 600 Euro Gebühr gut investiertes Geld." Die nächste Folge wird am 14. Februar veröffentlicht. "Und was macht die Uni?" erscheint jeden Monat am zweiten Mittwoch auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Mostra di più Mostra meno
    30 min
  • Franziska Brandmann: "Ich dachte: Das Leben ist vorbei, ich bin jetzt Studienabbrecherin"
    Dec 13 2023
    Im ZEIT-Campus-Podcast "Und was macht die Uni?" reden Chefredakteurin Martina Kix und Redakteur Christoph Farkas mit ihren Gästen darüber, was sie in der Uni fürs Leben gelernt haben. In der zehnten Folge spricht Martina mit Franziska Brandmann, 29, der Chefin der Jungen Liberalen. Sie erzählt, wie sie sich wegen Schultoiletten und Trinkverboten im Unterricht politisierte, warum es eine gute Idee sein kann, mit dem Bruder in eine WG zu ziehen, und wie sie es als Studentin nach Harvard und Oxford schaffte, obwohl sie ihr Jura-Studium abgebrochen hat. "Nach dem Abbruch bin ich zu meiner Familie gefahren, hab geheult und gesagt: So, mein Leben ist vorbei, ich bin jetzt eine Studienabbrecherin", sagt Franziska Brandmann. "Heute denke ich: Es war gut, dass ich das probiert habe. Und gut, dass ich gescheitert bin." Franziska Brandmann wurde 2021 zur Chefin der Jungen Liberalen gewählt und sitzt im Bundesvorstand der FDP. Ihre Promotion in Oxford pausiert, weil sie ein Unternehmen gegründet hat. Die elfte Folge über Absolute Beginner und die Flirt-University wird am 10. Januar veröffentlicht. Und was macht die Uni? erscheint einmal im Monat mittwochs auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Mostra di più Mostra meno
    48 min
  • Ilgen-Nur: "Ich muss nicht mehr leiden, um schöne Songs zu schreiben“
    Nov 8 2023
    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Mostra di più Mostra meno
    42 min