• ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

  • Di: ZEIT ONLINE
  • Podcast

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? copertina

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

Di: ZEIT ONLINE
  • Riassunto

  • Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrieben und sind nun Redakteur und Redakteurin bei ZEIT Geschichte. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
    ZEIT ONLINE
    Mostra di più Mostra meno
  • Die Kriegerin von Birka
    Jun 29 2024
    "Wonder Woman hat gelebt", titelt die Washington Post im September 2017. Gemeint ist eine Kriegerin, die seit mehr als 1.000 Jahren tot ist, aber zugleich gerade auf die Welt kommt. In Schweden teilt damals ein Forscherteam der Weltöffentlichkeit mit, dass in einem der bekanntesten Kriegergräber der Wikingerzeit nicht etwa ein Mann, sondern in Wirklichkeit eine Frau liegt, zwischen einem großen Arsenal von Waffen. Das haben DNA-Analysen an den uralten Knochen ergeben. Doch was bedeutet das? Liegt hier eine leibhaftige Schildmaid begraben, eine waffentragende Frau, einer Walküre gleich, wie sie in der nordischen Sagaliteratur beschrieben wird? Bis dahin hatte es keinen archäologischen Hinweis darauf gegeben, dass es diese nordischen Amazonen tatsächlich gab. Wir begeben uns in unserer neuen Folge von Wie war das noch mal? auf die heiße Spur der Kriegerin von Birka und wollen wissen: Wer liegt dort seit Jahrhunderten im Grab auf einer Insel bei Stockholm? Was sagt uns der Fund über Frauen in der Wikingerzeit – und über ihr Zeitalter? Darüber sprechen wir mit Matthias Toplak, dem Leiter des Wikinger Museums Haithabu, der uns unter anderem erzählt, warum Knochen, die bei archäologischen Grabungen gefunden werden, manchmal abhandenkommen – und warum der nordische Gott Odin auch eine queere Seite hatte. Sehr empfehlen kann die ZEIT-Geschichte-Redaktion einen Besuch im Wikinger Museum Haithabu in Schleswig-Holstein, Näheres unter haithabu.de. Die Tonsequenz zu Beginn der Sendung stammt aus der sechsten Episode der sechsten und bisher letzten Staffel der Serie Vikings. Die Paper der schwedischen Forschergruppe, die in der Sendung erwähnt werden, sind hier zu finden: - A female Viking warrior confirmed by genomics von 2017 - Viking warrior women? Reassessing Birka chamber grave Bj.581 von 2019 Auch die aktuelle Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte widmet sich der Wikingerzeit. Hier können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Alle Folgen des Podcasts hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Mostra di più Mostra meno
    55 min
  • Wikingerschiffe: Plankenochsen aus dem Norden
    May 25 2024
    Im Sommer des Jahres 793 tauchen Schiffe am Horizont vor der nordenglischen Küste auf. Es sind Seefahrer aus Nordeuropa, die kommen, um zu plündern. Der Überfall auf das Kloster Lindisfarne ist der erste Auftritt der Wikinger auf der Weltbühne, die Räuber aus Skandinavien sind mit ihren pfeilschnellen Kriegsschiffen mitten in die Weltgeschichte gesegelt. Doch was macht die Skandinavier zu solch überragenden Bootsbauern? Wie konstruieren sie ihre Kriegs- und Handelsschiffe? Und wie kam das bislang größte bekannte Frachtschiff der Wikinger in den Schlick am Ufer der Schlei, eines Ostseearms in Norddeutschland, wo es bis heute versunken ist? Diesen Fragen gehen Urs Willmann, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT, und Judith Scholter in der neuen Folge von "Wie war das noch mal?" nach und sprechen unter anderem mit Matthias Toplak, dem Leiter des Museums von Haithabu. Auch das neue Heft von ZEIT Geschichte begibt sich auf die Spuren der Wikinger. Die Ausgabe zeigt, dass die Skandinavier nicht nur plünderten und mordeten, sondern auch große Handelsnetzwerke betrieben. Und es geht um das Nachleben der Wikinger: Warum spielen sie für die rechtsextreme Szene eine so große Rolle? Hier können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Alle Folgen des Podcasts hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Empfehlungen aus dem Podcast: - Eine digitale Rekonstruktion von Wrack 3 aus Haithabu [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Mostra di più Mostra meno
    40 min
  • "Der erste frohe Tag seit 1933"
    Apr 27 2024
    53-mal "Ja", zwölfmal "Nein" – spät am Abend des 8. Mai 1949 bekommt das Grundgesetz eine satte Mehrheit. Der Parlamentarische Rat in Bonn hat so lange debattiert, dass sein Vorsitzender Konrad Adenauer zur Eile mahnt – das symbolische Datum, der vierte Jahrestag des Kriegsendes, soll auf jeden Fall eingehalten werden. Und die Abstimmung vor Mitternacht gelingt, das Grundgesetz ist beschlossen. Aber wer waren eigentlich die Menschen, die sich in Bonn im Herbst 1948 trafen? Welche Vorstellungen hatten sie, was war ihre Motivation? Wie liefen die Debatten ab und an welchem Ort traf man sich? Unsere neue Folge ist eine Nahaufnahme vom Parlamentarischen Rat und besonders von seinem Präsidenten Konrad Adenauer. Wir hören in Tondokumenten von damals nach, wie heftig gestritten wurde, zum Beispiel von dem Sozialdemokraten Carlo Schmid oder dem Kommunisten Max Reimann. Wir diskutieren die Frage, warum Bonn eigentlich wirklich Hauptstadt der Bundesrepublik wurde. Und der Historiker Harald Biermann, Vorsitzender der Stiftung Haus der Geschichte in Bonn, spricht über die gesamtdeutschen politischen Hintergründe der Jahre 1948/49. Auch die aktuelle Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte beschäftigt sich mit dem Grundgesetz und dem Parlamentarischen Rat. Darin schreibt der Historiker Norbert Frei über den Einfluss der Westalliierten auf das Grundgesetz und die Bundesrepublik sowie die politische Atmosphäre in der Bevölkerung. Mit der ehemaligen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und dem Historiker Ulrich Herbert erörtern wir die Frage, ob unsere Demokratie in der Gegenwart noch wehrhaft genug ist – und der Verfassungsrechtler Benjamin Lahusen analysiert, welche Lehren aus Weimar im Grundgesetz stecken. Hier können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Alle Folgen von "Wie war das noch mal?" hören Sie in unserem Archiv. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Mostra di più Mostra meno
    1 ora e 12 min

Sintesi dell'editore

Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrieben und sind nun Redakteur und Redakteurin bei ZEIT Geschichte. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
ZEIT ONLINE

Cosa pensano gli ascoltatori di ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

Valutazione media degli utenti. Nota: solo i clienti che hanno ascoltato il titolo possono lasciare una recensione

Recensioni - seleziona qui sotto per cambiare la provenienza delle recensioni.